Behandlungstechniken

Osteopathie

 

Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Therapieform, die auf dem fundierten westlichen Wissen über Anatomie und Physiologie basiert. Ursprünglich konzentrierte sich die Osteopathie auf das Skelettsystem – also auf Knochen, Gelenke und deren Beweglichkeit. Klassische Techniken wie das sogenannte „Einrenken“ gehörten damals zum therapeutischen Repertoire.

Im Laufe der Zeit hat sich die Osteopathie jedoch stark weiterentwickelt. Heute umfasst sie auch sanfte Behandlungsmethoden für:

  • innere Organe und deren umgebende Bindegewebe (viszerale Osteopathie),

  • das craniosacrale System (Zusammenspiel von Schädel, Wirbelsäule und Becken) sowie

  • das vegetative Nervensystem, das wichtige Körperfunktionen steuert.

Trotz ihrer Sanftheit ist die Osteopathie eine kraftvolle Methode, um den Körper in sein Gleichgewicht zurückzuführen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Faszien – dem feinen Bindegewebe, das alle Strukturen im Körper miteinander verbindet und stabilisiert.
Da über die Faszien alles im Körper in Beziehung steht, kann beispielsweise eine Blockade im Fuß durchaus Störungen in der Wirbelsäule verursachen. Genau hier setzt die osteopathische Behandlung an: verbindend, ausgleichend, lösungsorientiert.

 

 

Tiefenentspannungstechnik

 

In der osteopathischen Behandlung können gezielte Tiefenentspannungstechniken einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Heilung leisten. Sie wirken beruhigend auf das vegetative Nervensystem, fördern die körperliche und seelische Regeneration und unterstützen den Organismus dabei, Spannungen abzubauen und in ein natürliches Gleichgewicht zurückzufinden.

Gerade bei Menschen mit chronischem StressSchlafstörungeninnerer Unruhe oder Erschöpfung zeigen sich sanfte osteopathische Techniken, wie z. B. aus dem craniosacralen Bereich, oft als besonders wirksam.
Die Behandlung erfolgt achtsam und ohne Druck – durch feine manuelle Impulse, die den Körper anregen, loszulassen und sich zu regulieren.

Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, die körperliche Resilienz zu stärken und einen Zustand tiefer, heilsamer Ruhe zu ermöglichen.

Diese Form der osteopathischen Tiefenentspannung ist nicht nur eine wertvolle Ergänzung bei körperlichen Beschwerden, sondern auch eine präventive Maßnahme, um Gesundheit und Wohlbefinden langfristig zu erhalten.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Claudia Haberer